“härpffen
singen, tanczen springen“*
Internationales
Festival für historische Harfe, Tanz & Gesang
Freitag-Sonntag, 3.-5.
sowie Montag-Freitag, 6.-10. September
2004 |
|
Gotisches
Haus Burgheßler (Kirchweg 1, 06647 Burgheßler
bei Naumburg) sowie Schloß Goseck (06667 Schloß Goseck bei Naumburg) Kurse und
Konzerte mit
Maxine Eilander & Stephen
Stubbs, Aliquando (Linda Doernbach & Nancy Thym) Konzerte
an historischen Stätten Fest mit
historischem Tanz Vortragsreihe
mit kleinen Konzerten Ausstellung
mit historischen und nachgebauten Harfen Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung historischer Harfen e.V. |
![]() |
For information in english please vistit www.inhistoricalharps.org |
KONZERTEFreitag,
3. September 19:00 5€/3€ Ritter Eisenhand
– eine Sage um die berühmte “
Wartburgharfe“ erzählt von Nancy Thym mit Liedern zu einer Rekonstruktion der Wartburgharfe Samstag, 4. September 20:00 10€/8€ “härpffen singen, tanczen springen“* Maxine Eilander (Barockharfe) & Stephen Stubbs
(Barocklaute) Kaspar Mainz & Dorrie Olsson (Renaissance
& Barock Tanz) duo cithariste (Judy Kadar - Harfen & Nancy Thym – Gesang
und Harfe) Petra
Kruse (frühe Pedalharfe) Höhepunkt
des Konzerts: “Die singende Königin“
- eine Karnevalsgeschichte aus Venedig mit Renaissance-Tanz,
Harfe und Gesang Anschließend:
Fest mit Musik und Tanz für alle zum Mitmachen (*aus dem Lied “Wol auff, wol
An kind weib und
man“ von Oswald von Wolkenstein, 1377-1445) Sonntag,
5. September 18:00 8€/6€ mittelalterliche
Krypta der Kirche Klosterhäseler Aliquando "Ave Mutter" - Marienlieder des MittelaltersLinda
Doernbach - Gesang, Harfen, Citole,
Symphonia, Psalterium,
Perkussion Nancy
Thym - Gesang, Harfen, Symphonia, Tanz Tilo
Viehrig – Fidel, Rebec, Portativorgel |
![]() |
||
Freitag,
3. September (nach dem Konzert) Wolkensteins
Nachlaß? - Die gotische Harfe auf der Wartburg in Eisenach Wolfgang Wenke (Eisenach) Musikinstrumentenrestaurator anschließend:
kleines Konzert mit Rekonstruktionen der Wartburgharfe |
|||
Samstag,
4. September 16:30 – 18:00 5€/3€ Von Engeln bewahrt
- Die Harfen aus der Begräbniskappelle des Freiberger Domes Veit
Heller, Musikinstrumentenmuseum Leipzig / Tilo Viehrig, Musikinstrumentenrestaurator anschließend:
kleines Konzert mit Rekonstruktionen der Freiberger Harfe danach: Der musikalische
Müller - Johann Volckmann Rabe aus Nordhausen
und seine Doppelharfen Claus
Hüttel (Düren) Harfenbauer anschließend:
kleines Konzert mit der Rekonstruktion einer “Davids“-
oder Doppelharfe |
|||
|
|||
AUSSTELLUNG VON HISTORISCHEN HARFEN & NACHBAUTEN
Die Harfen aus der
Sammlung des Museums für Harfengeschichte Freising werden ausgestellt. Harfenbauer aus der
ganzen Welt sind eingeladen, ihre Instrumente auszustellen mit besonderer
Betonung auf Nachbauten historischer Harfen aus dem deutschen Raum. |
|||
|
|||
KURSE Spielen und Tanzen ein
Kurs für Renaissance- und Barocktanz für Harfenspieler & Tänzer Lernen
Sie wie die Tänze getanzt werden, um sie dann mit der richtigen Geschwindigkeit
und dem richtigen Ausdruck zu spielen. Keine Angst! Die Tänze werden
langsam und deutlich von zwei der weltbesten Tanzlehrer erklärt. Renaissance
Branles, Pavan, Allemande, Bassa Ducale, Galliard, Canario und spanische Pavan. Barock
Saraband und Gavotte sowie Menuetts
und Bourrées aus “Musikalische Rüstkammer
auff der Harffe“ (1719), die auch
gesungen werden können, da Texte im Manuskript vorhanden sind. DORRIE
OLSSON & KASPAR MAINZ, Tanz JUDY
KADAR & NANCY THYM, Harfe
Basso Continuo und Begleitung von Barockgesang für
Harfe, Laute, Theorbe, Barockgitarre &
Gesang Einführung
in den Gesangsstil und Begleitungsweise des Barockgesanges für Zupfinstrumente
von zwei der namhaftesten Interpreten dieses Stiles: MAXINE
EILANDER, Barockharfe STEPHEN
STUBBS, Laute & Gesang Die bardische
Tradition – Singen zur Harfenbegeleitung Verschiedene Begleitungsmöglichkeiten für Lieder des Mittelalters sowie
Lieder aus “Musikalische Rüstkammer”, aus der Frühromantik
und Lieder der Wanderharfenistinnen. NANCY
THYM, Harfe und Gesang Anfängerkurs
für das Harfenspiel Einführung
in das Harfenspiel auf leichtverständliche Weise für Leute, die gerade
erst anfangen oder noch nie eine Harfe in der Hand hatten! Auch für
Kinder geeignet. Leihharfen sind vorhanden.
Kurssprachen: Deutsch und Englisch |
|
||
!!WEITERE KURSE für Harfe, Tanz und Gesang!! Europäisches Musik-
und Kulturzentrum Schloß Goseck
(06667 Schloß Goseck, Deutschland) Maxine Eilander, Stephen Stubbs, Judy Kadar,
Dorrie Olsson und
Kaspar Mainz Schloß Goseck
liegt unweit von Burgheßler. Diejenigen, die
das beim Festival Erlernte vertiefen wollen, oder die, die am Wochenende
keine Zeit haben aber trotzdem einen Kurs machen wollen, können mit
Maxine Eilander,
Stephen Stubbs, Judy Kadar, Dorrie
Olsson und Kaspar Mainz vom 6.-10. September weiter
arbeiten! Wir werden einen ganzen Schloß mit einer großen
Halle, einer Kirchen und zwei Klassenräumen, sowie Internetanschluss
und einem Kopierer zur Verfügung haben. |
![]() |
||
|
|||
Das
Gotische Haus Burgheßler
Burgheßler ist ein malerisches altes Dorf mitten zwischen Weinbergen
in der Nähe von Naumburg am südlichen Rand von Sachsen – Anhalt (etwa
60 km südwestlich von Leipzig). Das “Gotische Haus“, wurde 1493 erbaut
und hat Jahrhunderte lang fast unangetastet einen Dornröschenschlaf
gehalten. Es besitzt eine faszinierende Ausstrahlung und läßt den Betrachter
den Atem des Mittelalters spüren. Anfahrt So erreichen Sie das
Gotische Haus: Vom Norden über
die A9 von Berlin, Ausfahrt Naumburg, B180 und B87 Richtung Naumburg,
in Naumburg Richtung Bad Kösen, kurz vor Ortsausgang
rechts Richtung Bad Bibra/Burgheßler, in Niedermöllern
rechts (kein Hinweisschild!), in Burgheßler
links und dort steht schon das Gotische Haus links hinter dem Feuerwehrhaus. Vom Süden über
die A9 von München, Ausfahrt Naumburg und dann wie oben beschreiben.
Vom Osten A4
von Dresden bis zum Hermsdorfer Kreuz oder A4, dann A14 Richtung Leipzig
bis zum Schkeuditzer Kreuz, A9 bis Ausfahrt Naumburg und dann wie oben
beschrieben. Vom Westen über
die A4 von Eisenach, Ausfahrt Apolda, B87 Richtung Apolda/Eckartsberga,
in Eckartsberga B250 links Richtung Bad Bibra, nach Lissdorf
rechts Richtung Gößnitz, durch Gößnitz und Klosterhäseler bis Burgheßler, durch Burgheßler durch
bis das Gotische Haus links steht. |
|||
|
|||
Preise: Wochenendkurs
3.-5. September: 130,00
€ (Mitglieder des Vereins zur Förderung historischer Harfe 110,00 €) Essen
(Freitag Abend – Sonntag Mittag):
36,00 € Übernachtung: Pension
Steinbach (ca. 7 km vom Gotischen Haus) Doppelzimmer
17,00 € pro Person pro Nacht Einzelzimmer
20,00 € pro Nacht Private
Unterkunft in Burgheßler: 15,00 € pro Nacht Mattratzenlager
in einem Haus mit WC, Bad, Dusche neben
dem Gotischen Haus: 10,00 € pro Nacht Wochenkurs 6.-10. September: 180,00
€ (Vereinsmitglieder 160,00 €) Übernachtung & Essen 25,00 €
pro Tag pro Person in 2-4-Bett Zimmern und Etagendusche Ferienwohnung in der Nähe: 15,00
€ pro Nacht mit Frühstück !!Sonderangebot für beide Kurse!!: 290,00
€ (Vereinsmitglieder 250,00 €) Für Kursteilnehmer
sind Konzerte und Vorträge kostenlos! |
![]() |
||
Anmeldeformulare: |
|||
PDF zum Ausdrucken (bitte per Fax senden) | |||
![]() |
I